Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Hausmannskost Seite 7 von 9

Jörgeleaufstrich

  • 1 Becher Topfen
  • 1/2 Becher Sauerrahm
  • 1 grüne Paprika
  • 1/2 Zwiebel
  • 0,05 kg Schinkenwurst
  • SZ, PF
Gemüse würfelig schneiden, verrühren

Goldwürfel(e)

Nicht nur meine Lieblingssuppeneinlage ;o)))wpid-dsc_3593.jpg

  • Altes Brot, frisches Brot oder Brotwürfel (ich machs am liebsten mit relativ frischem Baguette oder anderem Weißbrot ist aber auch mit Roggenbrot oder Vollkorn sehr lecker nur halt anders)
  • Ei
  • Milch
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch

 wpid-dsc_3585.jpg

Etwas Milch mit Ei und Gewürzen verrühren und die Brotwürfel, -scheiben oder -streifen damit tränken. Die Mischung sollte eher dick sein und die Würfel mehr überziehen als durchtränken. Kurz ziehen lassen. Dann in heißer Butter ausbraten.wpid-dsc_3588.jpg  Die sollen richtig knusprig aber keinesfalls trocken werden daher nehm ich auch lieber eher frisches Brot.wpid-dsc_3591.jpg  Wichtig ist auch dass runderherum von der Ei-Mischung ist und sie rundherum schön gebraten werden, weil sie sich sonst gleich mit Suppe vollsaugen und dann schwammig werden, das mag keiner….

Dinkel-Vollkorn Brot

  • 1 kg Vorarlberger Dinkel-Vollkorn-Mehl
  • 1 pkg Hefe
  • 1 gehäufter EL Meersalz
  • 2-3 Tassen Wasser
  • Einige Dinkelflocken (eine Handvoll ins Brot den Rest für die Kruste)
  • 1 Stunde bei 150 C Heißluft mit Dampf ins Rohr

sooo lecker!!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Randig-Salat (Rote Beete) süss-sauer

Ein Versuch:

Ich liebe ja den rote Beete Salat aus’m Glas! Gibt’s bei uns übrigens immer zum Gulasch und da ich bald mal wieder Gulasch mit Spätzle machen möchte brauch ich natürlich welchen.

Ich wehre mich allerdings immer mehr dagegen irgendwas fertig im Supermarkt zu kaufen und möchte auch Vorarlberger Gemüse verwenden auch wenn es natürlich nicht immer alles gibt.

Hab im Internet ein bisschen nach Rezepten gesucht aber so richtig wirklich hat mir nichts gefallen. Da ist mir eingefallen wie meine Mama immer die Zucchinis einlegt. Da bleibt alles so schön knackig. Das Rezept hab ich natürlich ein wenig verändert… Ist ja keine Zucchini – sondern Rote Beete (Randig)

  • 1 große Rote Beete in kleine Streifen geschnitten
  • 1 große Zwiebel in Ringen
  • Kümmel ganz
  • Zitronen-Thymian (no risk – no fun)
  • Meersalz grob
  • 2 Teile Essig (habe scharfen Apfelessig mit etwas Balsamico gemischt)
  • 2 Teile Wasser
  • 1 Teil Zucker

So das ganze läuft jetzt wie folgt ab:

  1. Tag: Beete, Zwiebeln und Gewürze mit dem Salz vermischen und ziehen lassen
  2. Tag: Flüssigkeit abgießen, Essig, Wasser und Zucker aufkochen und über das Gemüse gießen
  3. Tag: Flüssigkeit abseihen! (nicht wegschütten) aufkochen und wieder darüber gießen
  4. Tag: alles zusammen kurz aufkochen (nicht zu stark oder zu lang!!) noch heiß in desinfizierte Gläser füllen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Linseneintopf mal anders

  • Rindsfleisch in kleinen Würfeln (geht natürlich auch ohne)
  • Linsen (rote türkische)
  • Karotten
  • Sellerie
  • Pastinaken
  • Kartoffeln
  • Zwiebel
  • Grüne Paprika
  • Tomatenmark
  • Paprikapulver edelsüß
  • Fleischbrühe
  • Salz, Pfeffer, Chili

Alle nach Lust und Laune groß und klein schneiden. Das Fleisch anbraten, die Linsen kurz mitbraten, Zwiebeln dazu, Tomatenmark dazu und kurz rösten, dann vom Herd nehmen und paprizieren, dann mit Suppe aufgießen und das restliche Gemüse nach und nach dazu!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Grünkohl in Sahnekrensauce (mit Selchroller und Kartoffeln)

Eines der ersten Essen die ich mir auch der Gemüsekiste gemacht hab. War super lecker!!

Für den Grünkohl:

  • Grünkohl
  • Knoblauch klein würfelig
  • Frischer Kren
  • Sahne
  • etwas Butter
  • Salz, Pfeffer
Grünkohl in Streifen schneiden, zusammen mit dem Knoblauch in etwas Butter anschwitzen, mit der Sahne aufgießen, Kren dazu und würzen etwas ziehen lassen.
Dazu passt prima:
  • Selchroller oder Kasseler in Scheiben angebraten
  • Gekochte Kartoffel oder auch Püree als Beilage

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eingelegte Rote-Beete (Randig) süss-sauer

  • 6 große Rote Beete
  • 6 Zwiebeln
  • 0.5 LiterWeinessig
  • 1 LiterRote Bete Sud
  • 7 ELZuckerSalz und Pfeffer

Rezept Zubereitung Rote Beete süß sauer eingelegt

1Rote Beete schälen und im ganzen im Salzwasser garen ca 30 Min.Den Sud abmessen und evtl noch etwas Wasser zugeben so das es 1 Liter wird, Mit den Gewürzen noch einmal aufkochen.Die Zwiebeln in Ringe schneiden nun in einem Gefäß ( Gläser oder kl.Steintopf abwechselnd schichten, Rote Beete , Zwiebeln und immer so weiter. mit dem heißen Sud aufgießen und abdecken.Mindestens für 24 Std ziehen lassen, Machche schälen die Rote Beete erst nach dem kochen, ich wuste das nicht hab es anders gemacht und die Brühe ist sehr lecker , Nun werde ich es immer so machen, aber jeder wie er will. ;-))

aus http://www.kochbar.de/rezept/408889/Rote-Beete-suess-sauer-eingelegt.html

 

 

Rindsrouladen (Rindsvögel) getuned!

  • BESTE Rindsschnitzel oder auch Kalbschnitzel geklopft
  • Speckscheiben
  • Extrawurst, Zwiebeln und Essiggurken in Würfel geschnitten
  • Senf
  • Salz (Achtung wenn man Brühwürfel oder Bouillon pur nimmt ist das sehr salzig – also lieber erst am Schluss salzen falls nötig), haufenweise frischen gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • Rotwein und Balsamico zum Ablöschen (das Tuning)
  • Rindsbrühe bzw. Wasser und Bouillon pur (vom Rind)
  • etwas Mehl zum binden falls nötig

Die Schnitzel mit Senf bestreichen, etwas würzen, mit Wurst-, Zwiebel- und Essiggurkenwürfeln belegen. Einrollen und festbinden (mit Spagat oder Küchengarn). Klammern, Spieße oder ähnliches funktionieren natürlich auch. Es ist egal wenn irgendwo was rausfällt das macht die Sauce lecker, wem’s optisch nicht gefällt der kann die Sauce dann absieben. Auch die Reste die beim Füllen übrig bleiben werden bei mir mitgebraten. Die Rouladen werden jetzt in Öl rundum relativ dunkel angebraten aber aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.

Mit Rotwein und etwas Balsamicoessig ablöschen, kurz eindicken lassen, dann mit Brühe aufgießen und köcheln lassen (umso länger umso besser!) Meine Mama hat Rouladen immer am Vortag gemacht, dann sind sie noch besser und super zart. Einmal abkühlen und wieder aufwärmen ist jedenfalls sehr gut! Außerdem lieber eine Roulade zuviel als zuwenig, die Dinger lassen sich super einfrieren.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schwäbische Maultaschen made in Austria

Diese Diashow benötigt JavaScript.

…mmmhhhh

Die Dinger lieb ich seit meine Eltern früher im Aldi einkaufen waren! Als Suppeneinlage nach einer langen Nacht oder mit viel Butter und Röstzwiebeln als leckeres Essen. Jetzt schon lange nicht mehr gegessen und gerade den Nudelaufsatz für die KitchenAid geliefert bekommen hab ich mir gedacht könnt man doch selber mal probieren!?!?

Jo mol luaga….

Einige Internetrecherchen später hab ich mich für einen ganz ordinären Nudelteig und einige Zutaten für die Fülle entschieden, könnte sein dass mich eine Schwaben hauen, aber einen gewisses Risiko gibts eben immer. Beschwerden und Änderungsvorschläge werden gerne angenommen.

Hier also die Zutaten für den ersten Versuch:

Nudelteig:

  • Vorarlberger Nudelmehl (sehr Gries lastig) (Anm. inzwischen nehm ich nur noch helles Dinkelfeingries entweder vom Martinshof oder von Maierhof!)
  • pro 100 g Mehl 1 Ei (nicht zu groß)
  • etwas Salz (nur für Nudeln die gleich gemacht werden – beim trocknen ziehen sie sonst Wasser und schimmeln)
Fülle:
  • 1/3 Hackfleisch (egal was)
  • 2/3 Kalbsbrät
  • Blattspinat (aufgetaute Zwutschgerl) (Anm. Spinat kauf ich nur noch frisch)
  • Lauch
  • Frühlingszwiebeln
  • Zwiebel
  • in Milch eingeweichte Brotwürfel

SCHWABEN PASST AUF – JETZT KOMMEN DIE LÄNDLE-TASCHEN!!!

Überbackene Champignon-Toasts

Zutaten:
125 g Champignons, 1 TL Öl, 2 Tomaten, etwas Petersilie, Salz, Pfeffer,
2 Scheiben Vollkorntoastbrot, 40 g Käse 30%
Zubereitung:
Pilze putzen, kleinschneiden und im heißen Öl anbraten. Tomaten würfeln und kurz mitgaren. Mit Petersilie, Salz und Pfeffer
würzen. Auf das ge-toastete Brot geben. Geriebenen Käse auf die Toasts verteilen und ca. 5 min. überbacken.

Seite 7 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung