Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Hauptgang Seite 4 von 13

Hackbraten

wpid-dsc_0499.jpg

  • 1/2 kg Hackfleisch (hier nehm ich gern Schwein oder halbhalb)
  • 2 Zwiebeln fein gewürfelt (eine ist aber für die Sauce)
  • 2-3 Zehen Knoblauch fein gewürfelt
  • 1-2 Eier
  • Knödelbrot und Bröseln
  • Senf
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Paprika
  • Brühe oder Jus
  • Etwas Mehl zum Stauben
  • Butterschmalz zum Anbraten

wpid-photogrid_1448034081363.jpg

Zutaten vermischen und anziehen lassen; falls die Masse zu flüssig ist immer etwas mehr Bröseln zugeben, aber immer kurz warten bis die Masse wieder angezogen ist ; dann einen Laib formen und von allen Seiten in der Pfanne in Butterschmalz anbraten ; bei der letzten Seite geb ich die Zwiebeln dazu in die Pfanne; goldgelb werden lassen dann stauben; mit Jus und Wasser oder Brühe aufgießen und aufkochen lassen ; dann auf die niedrigste Stufe stellen ; Deckel drauf und ziehen lassen; Sauce dann noch mit Salz, Pfeffern und Kräutern nach belieben abschmecken

Ich weiß für manche ist das sehr befremdlich den Hackbraten in einer Pfanne oder einem geschlossenen Bräter zu machen,  aber so gibt’s eine wunderbare Sauce und der Hackbraten wird weil er im Dampf der Sauce gegart wird richtig schön locker und nicht so ein Ziegelstein wie man ihn häufig serviert bekommt….

 

 

Glasierte Maronen

wpid-img_3440.jpg

  • 10 dag Zucker
  • 25 g Butter
  • 2-3 EL Weißweinessig
  • 1 Glas Geflügelfond
  • 4 Pkg vorgegarte Maronen (kann man natürlich auch selber machen)

Zucker, Butter und Essig zusammen erhitzen und karamellisieren lassen; der Essig verhindert, dass das Karamell bitter wird; wenn das Karamell eine schöne Farbe hat und der Zucker sich auch komplett aufgelöst hat, den Geflügelfond zugeben und  wieder solange kochen lassen bis sich das Karamell aufgelöst hat und die Sauce die gewünschte Dicke hat; dann die Maronen zugeben und aufkochen lassen

wpid-dsc_0428.jpg

wpid-dsc_0430.jpg

Glühweinblaukraut

wpid-img_3440.jpg

  • 1 großer Kopf Blaukraut
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knolle chinesischer Knoblauch
  • etwas Butter
  • ca 80 g Zucker
  • 1/8 L Glühwein oder Rotwein
  • 3-4 Glühfixbeutel (beim Tee zu finden – man kann die Gewürze natürlich auch selbst zusammenstellen – ich finde das so aber sehr praktisch)
  • 1/16 L Most oder Apfelsaft
  • 1/16 L Orangensaft
  • Zimtstange und Orangenschale
  • Salz und weißer Pfeffer

Butter und Zucker zergehen lassen und mit der klein gewürfelten Zwiebel und Knoblauch ganz leicht karamellisieren lassen; die Hälfte vom in Streifen geschnittenen Kraut zugeben und anschwitzen; dann mit Rotwein und Saft ablöschen; das restliche Kraut und die Gewürze dazu und dann noch kurz garen lassen; dann stell ich das Kraut kalt und erwärme es erst wieder kurz vorm servieren; so bleibt alles knackig und die Gewürze können aber schön einziehen; wer lieber cremiges Kraut mag, schneidet feinere Streifen; lässt es länger kochen und kann das ganze dann noch mit etwas Maizena binden

wpid-dsc_0426.jpg

Pizza im Küchenschabenstyle

wpid-dsc_0413.jpg

  • 20 dag Dinkelfeinmehl
  • 100 ml warmes Wasser
  • 1/4 Würfel Hefe
  • Etwas Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Alles vermischen und ca 15 min im Wasserbad gehen lassen. Dann durchkneten und nochmal 15 min im Wasserbad gehen lassen. Dann eine Form beölen und den Teig mit gut eingeölten Händen schön in die Form drücken.

Zum Belegen:

  • Cocktailtomaten
  • Salsiccia
  • Oliven
  • Sardellen
  • Büffelmozzarella
  • Eingelegte Jalapenos
  • Pfeffer, Oregano, etwas Salz (je nach Menge von Wurst und Sardellen)

Die Tomaten und den Mozzarella lass ich geschnitten bzw zerrissen auf einem Küchentuch gut abtropfen – sonst schwimmt nachher die ganze Pizza und das mag ich nicht

wpid-dsc_0410.jpg

Die Pizza kommt dann ins Rohr – so heiß wie möglich – bis sie schön braun ist! Dazu mach ich dann noch etwas Knoblauchöl das kommt aber erst danach drauf!

wpid-dsc_0412.jpg

Dann kräftig reinbeißen und eiskalte Coke dazu!

wpid-dsc_0417.jpg

Serviettenknödel

Ich mag Serviettenknödel sehr gern weil man sie ohne Mehl machen kann und sie drum ein wenig leichter sind! Außerdem ist es viel weniger Arbeit und die Scheiben lassen sich super einfrieren und wieder auftauen!

wpid-dsc_0329.jpg

  • 250 g Brotwürfel (ich hab hier zur Abwechslung mal Dinkelvollkorn genommen)
  • 150 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 kleine Zwiebel
  • 50 g geschmolzene Butter
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Die kleingeschnittene Zwiebel und die Petersilie vermische ich mit den Brotwürfeln (wer mag kann die vorher noch ein wenig anrösten); die Milch, die Butter und die Gewürze verquirle ich mit den Eiern;

wpid-dsc_0331.jpg


das ganze dann mit den Brotwürfeln vermengen bis alles schön gleichmäßig verteilt ist; dann etwas abdrücken und ziehen lassen

wpid-dsc_0332.jpg

Die Masse dann auf ein sauberes Geschirrtuch geben und nicht zu eng einwickeln und zubinden ; in Salzwasser ca10′-20′ je nach Durchmesser ziehen lassen

wpid-dsc_0334.jpg

wpid-dsc_0335.jpg

Bei uns immer zur Martinigans!

fb_img_1479036496624.jpg

Chili-Chicken nach Bangkokart

wpid-dsc_0313.jpg

Dieses Gericht hab ich mir in einem thailändischen Restaurant in Salzburg abgeguckt:

  • 1/2 Hühnerbrust
  • 3 Knoblauchzehen
  • 5-6 Chilischoten
  • 3 EL Fischsauce
  • 3 EL Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 2 EL Zucker (Rohrzucker)

wpid-dsc_0308.jpg

Alles klein schneiden; Öl erhitzen und zuerst das Hühnchen in die Pfanne aber nur weiß werden lassen! Dann Knoblauch dazu ; dann Zucker zugeben ; dann die Chilischoten ; dann die Fischsauce und dann erst nach Bedarf Brühe

wpid-dsc_0310.jpg

Alles kurz köcheln lassen und schon ist’s fertig! Dazu passen prima ein paar marinierte Gurken und natürlich Reis

Champignon-Spinatlasagne

wpid-dsc_0289.jpg

Spinatsauce:

  • 25 dag Spinat
  • 20 dag Hühnerfleisch (kann auch schon gekocht sein!)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer und Muskat
  • Bröseln oder Brotwürfel zum dicker machen falls notwendig

wpid-dsc_0277.jpg

Alles zusammen kochen und pürieren

champignonbechamel:

  • 20 dag Champignons
  • 1 kleine Zwiebel
  • Etwas Mehl zum Stauben
  • 1/8 L Milch
  • Etwas Olivenöl

Champignons und Zwiebel klein schneiden und in Olivenöl anschwitzen, mit Mehl stauben und mit der Milch aufgießen, etwas andicken lassen

wpid-dsc_0278.jpg

Nudeln:

  • 200 g Dinkelgries
  • 2 Eier
  • Etwas Öl

Zutaten verkneten,  Rasten lassen, Blätter auswalken, vorkochen abschrecken und auslegen

wpid-dsc_0274.jpg

Dann die Lasagne nach Lust und Laune schichten, zum Abschluss etwas vom Bechamel und Mozzarella oder Parmesan und reichlich Pfeffer

wpid-photogrid_1446560820282.jpg

Eine Schicht hab ich auch einfach noch mit Tomaten gemacht – insgesamt hier 8 Schichten mit eher weniger Füllung – aber das kann jeder machen wie er mag!

Dann das ganze für ca 45′ bei 180C Heißluft ins Rohr

Vor dem Anschneiden etwas ruhen lassen!

wpid-dsc_0285.jpg

Rindsschnitzel in Rahmsauce

  • 5 Rindschnitzel
  • SZ, Pfeffer
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Mehl glatt
  • 2 EL Öl
  • Wasser zum Aufgießen (oder Brühe)

Schnitzel einschneiden, klopfen und würzen; Zwiebel fein hacken; Schnitzel in Mehl wenden; abbraten und wieder herausnehmen; Zwiebeln in den Bratsatz; mit Wasser aufgießen; Schnitzel wieder hinein und dünsten lassen;

  • 120 ml Obers
  • 20 g Mehl glatt

Obers und Mehl glattrühren und damit die Sauce binden

20LE/17LK 25/03/1995

Faschierte Käselaibchen

  • 1/2 kg faschiertes Rindfleisch
  • 150 g Emmentaler gerieben
  • 2 Eier
  • 50 g Bröseln
  • SZ, PF

Zusammenmischen; kurz anziehen lassen; in Bröseln tauchen; langsam abbraten

18LE/15LK 11/03/1995

Pizza mit verschiedenem Belag

Teig:

  • 30 dag Mehl glatt
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/8 L Wasser
  • 3 EL Öl

Hefeteig herstellen

Belag Napoletana:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Dose Pelatti
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 EL Öl
  • Oregano, Sz, Pf, Basilikum
  • etwas Zucker

Zwiebel klein schneiden und in Öl anrösten

Knoblauch pressen und zugeben

Tomatenmark zugeben und mitrösten

Pelatti zugeben

  • 1 Pkg Mozzarella
  • 50 g Parmesan

zum Belegen

Belag Amore:

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 1/4 kg Faschiertes
  • Sz, Oregano
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 15 dag ger. Käse
  • 1/2 Dose Champignons (ich würd frische nehmen…)
  • Sz
  • 20 dag Zucchini
  • 1 Paprika rot

Zwiebel anrösten und Hackfleisch zugeben

Pizza damit bestreuen

Sauerrahm, Käse, Salz vermischen und darüber geben

Zucchini und Champignons in Scheiben, Paprika in Ringe darauf legen

Pizzas bei 200 °C 30′ backen

(würd ich auch nicht mehr so machen… so heiß wie möglich und so kurz wie möglich backen!)

15LE/13LK 04/02/1995

Seite 4 von 13

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung