Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Hausmannskost Seite 8 von 9

Kaisersemmeln oder wia ma ba üs sed Handsemml!

wpid-dsc_4527.jpg

Nach eingehendem Studium des Kaisersemmel formens, kam folgendes raus:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fürs erste mal doch gar nicht so schlecht!?

Und so geht das Formen: https://youtu.be/QH4Dt8XfzWg

Hefeteig Rezept: (aufs Gefühl kommts an und ein bißchen Übung)

  • 1kg Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 EL Salz
  • Wasser nach Bedarf ca 400 ml lauwarm!
  • zum Bestreichen Wasser mit etwas Staubzucker o. Stärke (damit sie schön goldig werden)

Mulde im Mehl machen. (Alle Zutagen sollten LAUWARM-HANDWARM sein!!). Hefe in die Mulde bröckeln Wasser dazu. Ein paar Minuten gehen lassen bis die ersten Bläschen sichtbar werden. Kneten – am besten mit der Hand – wenn sich der Teig von der Fläche löst (Arbeitsfläche ist dann sauber ;o)) ist er richtig. Wenn er noch klebt ist zuviel Wasser drin oder zu wenig lang verarbeitet. Wenn man den Teig an einem Ende festhält und hochhebt sollte sich eine Birnenform aus dem Teig bilden.  Achtung bei Vollkornmehl muss man den Teig viiiiiiiieeeeeel länger ziehen lassen. Dann im Wasserbad nocheinmal gehen lassen. Ich staub davor immer den Teig schön ein und decke ihn mit einem Teller zu. Dann werden die Brötchen oder was auch immer geformt. Geformtes Hefeteig Gebäck vor dem Backen immer noch einmal gehen lassen, sonst schauts fürchtig aus….

Beim Brotbacken (Teig ist zweimal gegangen – jetzt gehts um die Form) kommts auch ein bisschen auf die Knettechnik das Brot sollte immer unter Spannung sein.  Teig immer wieder in sich selbst einschlagen, dass der Teig innen kompakt ist und die Außenhaut auf Spannung! Geübte Hände machen das dann beim schleifen. Geht aber auch wenn man einfach immer wieder von außen nach innen einschlägt.

Wenn man eine schöne goldbraune Kruste will, sollte man die Brötchen vorher mit einer Lösung Wasser und Stärke (ich nehm einen TL Staubzucker) bestreichen. – Schmeckt nicht süss keine Angst) – Brötchen werden sonst nicht braun sondern eher grau…

Ins Backrohr immer ein Schälchen Wasser damit das Gebäck nicht austrocknet. Ich persönlich schütte immer etwas Wasser in das untere Backblech dann ist der Dampf schön gleichmäßig.

Brot ist fertig wenn es sich vom Backpapier löst und wenn man unten draufklopft hohl klingt! (so habs ich gelernt und so wird das auch geprüft!) ;o)

Mama’s „Serbisches Reisfleisch“

wpid-dsc_0020.jpg

ohhh mag ich ganz gern – machs aber inzwischen ein bisschen anders wie meine Mama aber dazu später mehr, hier einmal Mama’s-Variante

wpid-dsc_0009.jpg

  • 1/2 kg Schweinefleisch in Streifen geschnitten
  • 200 g Reis
  • 1 Zwiebel fein würfelig
  • 3-4 Knoblauchzehen gehackt
  • 3 Paprika (hübsch und lecker mit verschiedenfarbigen)
  • 1/2 l Brühe
  • 1 Dose Pelatti
  • 1 TL (gehäuft) Paprika edelsüss
  • SZ, PF, Paprika scharf
  1. Fleisch, Reis, Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anrösten
  2. Paprika in Streifen schneiden und zugeben
  3. mit Pelatti und Brühe aufgießen
  4. würzen
  5. dünsten lassen

wpid-dsc_0010.jpg

Ich mag das nicht sehr gern wenn die Paprikas schon so verkocht sind – find ich Schade, also Lösung: entweder Paprika erst zugeben wenn es schon fast fertig ist oder was ich auch gern mach weil ich oft Reis von einem anderen essen schon fertig hab (sonst extra kochen) alles machen aber den gekochten Reis und die Paprika streifen erst am Schluss mit dem anderen vermischen.wpid-dsc_0012.jpg

wpid-dsc_0022.jpg

So oder so: MMMHHHH!!!

Dazu sehr lecker :

https://wonderfulorchid.wordpress.com/2015/10/11/sauce-aus-bratfett/

Mama’s Curry-Reis

  • 1 Zwiebel würfelig
  • 3 Knoblauchzehen gehackt
  • 400 g Fleisch (Schwein, Huhn oder Pute)
  • 1 Tasse Reis
  • 2 Tassen Brühe
  • 1-2 gehäufte TL Currypulver
  • 1 Pkg (Brief) Safran
  • ST, PF
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • 1 Handvoll Rosinen
  1. Zwiebel, Knoblauch und Fleisch in etwas Öl anrösten
  2. Reis zugeben
  3. mit Brühe aufgießen
  4. Würzen und Lorbeerblätter zugeben
  5. Zugedeckt 20-30′ dünsten lassen

Bei uns gibts das immer als Hauptspeise – ist aber ohne Fleisch eine wunderbare Beilage!

Linseneintopf

dsc_5837.jpg

  • 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt
  • Öl
  • 1 l Brühe
  • 250-300 g grüne Linsen
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 3-4 Kartoffeln
  • 2-3 Karotten
  • 1/4 – 1/2 Knollensellerie
  • 1 kleine Stange Lauch
  • 2 Scheiben Karreefleisch (ich mag aber auch gern Bratenreste oder geräucherte Putenbrust – schmeckt aber auch ohne Fleisch lecker)
  • Pfeffer

Zwiebelwürfel und Linsen in Öl anschwitzen und mit Brühe aufgießen

Kartoffeln, Karotten und Sellerie in daumengroße Stücke schneiden (Sellerie etwas kleiner würfeln) und 30 min mitkochen

Lauch und Fleisch klein schneiden und nur noch die letzten 10 min mitkochen

dsc_5839.jpg

mit viel Pfeffer würzen (Salz ist mit Fleisch meist nicht notwendig)

Dazu viel knuspriges frisches Brot!

dsc_5849

 

Kartoffelgulasch

dsc_1594.jpg

  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Mehl
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • 1 TL Paprika scharf
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1/2l Wasser
  • 4-6 festkochende mittelgroße Kartoffeln in großen Würfel
  • 1 paar Schüblinge (für Veggies ohne)
  • Erbsen u. Karotten (unsere Mama nimmt immer die aus dem Glas)
  • Salz, weißer Pfeffer

dsc_1592.jpg

  1. Zwiebel anrösten
  2. Tomatenmark  mitbraten
  3. mit Mehl und Paprika stauben (nicht auf dem Herd)
  4. mit Wasser aufgießen
  5. Kartoffeln zugeben
  6. Schüblinge schneiden und zugeben
  7. solange kochen bis die Kartoffeln gar sind
  8. in den letzen 5′ noch die Erbsen und Karotten zugeben (falls sie aus dem Glas sind – sonst früher)

dsc_1595.jpg

Semmelknödel

  • 250 g Mehl
  • 3 Eier
  • 200 ml Milch
  • SZ, PF
  • Petersilie
  • 500 g Brotwürfel
  1. Eier und Milch verquirlen
  2. Brotwürfel anrösten
  3. Alles miteinander vermischen – andrücken – ziehen lassen
  4. mit nassen Händen feste Knödel formen
  5. In Salzwasser köcheln lassen

 

Tirolerknödel

Zutaten:

  • 500 g Brotwürfel (ich nehm eine Sorte die feste große Würfel hat)
  • 3 Eier
  • 200 ml Milch
  • je 1 Scheibe Speck u. Tirolerwurst (oder Schinkenwürfel) klein gewürfelt
  • 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt
  • Butter
  • Petersilie
  • 150-200 g Mehl
  • SZ, PF
  1. Die Hälfte der Brotwürfel in eine Schüssel geben
  2. Eier, Milch und Gewürze verquirlen und darüber gießen
  3. Zwiebel und restliche Brotwürfel anrösten
  4. Alles miteinander vermischen – andrücken und ziehen lassen
  5. mit nassen Händen feste Knödelformen und in Salzwasser köcheln lassen

Kartoffelknödel

ca 8 Knödel

Zutaten:

  • 5-6 mehlige Kartoffeln
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Butter (weich)
  • 1 Dotter

Kartoffeln kochen und pressen, abkühlen lassen, dann alles verkneten, Knödelformen und in Salzwasser kochen.

Mir hat man beigebracht Knödelwasser muss lächeln und nicht lachen! Also keine großen Blubber nur kleine ;o))

Brot (hell)

Ein ganz normales Brot Rezept von meiner Mama einfach lecker und unendlich variierbar!

  • 750 g Mehl (ich mag gern Roggen)
  • 1 Würfel Hefe
  • 1/8 l Milch
  • 1 EL Butter
  • 1/4 l Wasser
  • SZ, etwas Zucker

bei 180 C ca 45 min ins Rohr geben

Bei der Gelegenheit: Der eine oder andere fragt sich vielleicht warum alle Rezepte mit frischer Hefe sind, aber ich bin „noch“ nicht auf Trockenhefe umgestiegen – ich hab’s so gelernt – es klappt immer – mir schmeckts und wie sagt man so schön: DON’T TOUCH A RUNNING SYSTEM!!

Geschnetzeltes (vom Schwein)

So wie wir’s von daheim kennen und am liebsten überall essen würden!

 

dsc_0410

Zutaten:

  • 1/2 kg Schweinefleisch (in Streifen geschnitten)
  • 1 Zwiebel fein gewürfelt
  • 2-3 Knoblauchzehen gehackt oder zerdrückt
  • Mehl
  • Brühe
  • SZ, PF
  • Petersilie
  1. Fleisch und Zwiebeln anrösten
  2. Knoblauch dazu
  3. mit Mehl stauben
  4. mit Brühe aufgießen
  5. Würzen und solange auf kleinster Stufe köcheln lassen bis das Fleisch zart ist.
  6. Frische gehackte Petersilie darüber

dsc_0407

Das Gericht eignet sich prima zum Vorkochen und/oder Einfrieren! …falls was übrig bleibt…. ?

 

Seite 8 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung