Mein Kochbuch

Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Buchteln

wpid-dsc_4004.jpg

  • 60 dag Mehl
  • 5 dag Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 10 dag Butter (zerlassen)
  • 3 Dotter in 1/4 L lauwarmer Milch zersprudeln

wpid-dsc_3999.jpg

Hefeteig herstellen; Kugeln formen und in eine befettete Auflaufform einsetzen;

wpid-dsc_4000.jpg


nochmal gehen lassen und bei 180 C ca 40′ ins Rohr – mit Staubzucker bestreuen und mit Vanillesauce servieren

wpid-dsc_4003.jpg



Dampfnudeln

wpid-wp-1434993455568.jpeg

  • 25 dag Mehl
  • 1/3 Würfel Hefe
  • 1/8 L Milch
  • 1 großes Ei
  • 5 dag Butter
  • 1 Prise Salz

dsc_0842.jpg

Hefeteig herstellen; Kugeln formen;

dsc_0851.jpg

nochmal gehen lassen

In einer Pfanne mit Deckel (oder auch eine Jenaform) noch 1/8 L Milch mit 1 EL Butter und 1 EL Zucker aufkochen lassen;

dsc_0845.jpg

die Kugeln einsetzen;

dsc_0852.jpg

Deckel darauf und beschweren;

dsc_0853.jpg

bei schwacher Hitze ca 30′ backen; wenn man das Knistern hört (vom knusprigen Boden) sind sie fertig;

dsc_0858.jpg

In der Zwischenzeit Butter und/oder Marmelade erhitzen und dazu servieren

Saibling im Yufkateig

wpid-dsc_2614.jpg

  • Yufkateig (beim türken erhältlich)
  • Saiblingsfilet (oder jedes andere natürlich)
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer
  • zerlassene Butter oder Butterschmalz
  • Sesam

Zwei Schichten Yufkateig jeweils mit Butter bestreichen und übereinander legen; den Fisch darauf legen; mit Knoblauch und gehackter Petersilie bestreuen; einwickeln; mit Butter bestreichen und Sesam darüberstreuen; bei 200 C O/U  backen bis der Teig schön goldbraun ist

wpid-dsc_2612.jpg

Ossobuco mit Gremolata und Polenta

wpid-dsc_2693.jpg

  • 4 Kalbshaxenscheiben
  • jeweils 10 dag Selleriestangen, Karotten, Zwiebeln
  • Tomate
  • ca 1/2 L Weißwein
  • Jus oder Rinderfonds
  • 1 EL (geh.) Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer (schwarz), Rosmarinzweig

wpid-dsc_2631.jpg

alles klein schneiden; Fleisch bestauben und scharf anbraten; Gemüse und Tomatenmark kurz mitbraten; mit Wein ablöschen; Jus zugeben; mit Wasser aufgießen bis das Fleisch bedeckt ist; ca 2 h entweder ins Rohr oder am Herd auf kleinster Flamme köcheln lassen

wpid-dsc_2639.jpg

Gremolata:

  • Zitronenschale
  • Petersilie (glatt)
  • Knoblauch

Zesten abreiben, Petersilie in feine Streifen schneiden, Knoblauch fein hacken; vor dem Servieren über das Fleisch streuen

wpid-dsc_2673.jpg

Polenta:

  • grobes gelbes Maisgries
  • Gemüsebrühe
  • Knoblauch
  • Rosmarinzweig
  • Muskat, Pfeffer, Salz
  • Butter

Gemüsebrühe zubereiten; Rosmarinzweig und Knoblauch in der Brühe ziehen lassen – dann rausnehmen; Brühe kräftig würzen; Maisgries in die kochende Brühe einrühren und ca 20′ ständig rühren; wenn die Polenta zu fest wird, etwas Flüssigkeit nachgießen; wenn die Polenta fertig gequollen ist kurz vor dem servieren ein Stück Butter einrühren

Dinkelbaguette

1897023_10206681054490253_6715553511525156966_n10805650_10206679872300699_2100984889258364614_n

https://wonderfulorchid.wordpress.com/2015/06/01/krustenbrot-abgewandelte-version-von-zmittag-im-landle/

Allerdings bei 250 grad offen im Baguetteblech gebacken und nach 5 min zwei kräftige Dampfstöße

Garnelen mit Pfirsich und Sellerie

1976884_10206681054210246_7286839104684315049_n

  • Frische oder tiefgefrorene Garnelen
  • Stangensellerie
  • Steinpfirsich
  • Knoblauch
  • Limetten- oder Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Meersalz, weißer und schwarzer Pfeffer (gemörsert)
  • Maggiekraut (Liebstöckl)

Garnelen kurz blanchieren; abkühlen; marinieren; dazu am besten frisches Brot

Fluffige Dinkel-Einkornbrötchen

wpid-photogrid_1434906315075.jpg

  • 40 dag Dinkelfeinmehl
  • 40 dag Einkornfeinmehl
  • 400 ml warmes Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 1 Würfel Hefe
  • 2 EL (geh.) Salz
  • ca 50 g Dinkelvollkornmehl zum Ausarbeiten

In der Mehlgrube mit dem Zucker ein Dampfl machen; dann erst den Teig mit dem Salz verkneten; bestauben und warm gehen lassen, Brötchen formen; nocheinmal gehen lassen und bei ca 180 C O/U etwa 25 ‚ backen

wpid-dsc_2701.jpg

Polenta

Garlic and Herb Polenta – Two Ways

Schöne Idee!

Hackfleischstrudel im Yufkateig

11406945_10206636906266575_8025524380543753983_n

  • Yufkateigplatten
  • Rinderhack
  • Kraut
  • Jungzwiebeln
  • Schafskäse
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer, Chili
  • etwas Öl, etwas Sesam

Die Teigplatten ausbreiten und mit Öl bestreichen (Achtung: die Platten trocknen sonst sehr schnell aus und brechen!); Belegen, einrollen, nocheinmal bepinseln und mit ein bisschen Sesam bestreuen, bei 160 C O/U backen bis der Teig goldbraun ist

11406931_10206636906506581_5146697873890153238_n

Krautsalat (zu pulled Pork oder asiatisch)

10153262_10206628051525212_7168412949144211660_n

  • Junges Kraut (geht natürlich mit normalem auch) fein gehobelt
  • etwa 1/3 der Krautmenge Karotten (gerieben)
  • Zwiebel nach geschmack – auch fein gehobelt (ich nehm auf einen halben Krautkopf eine mittelgroße Zwiebel)
  • etwas Kümmel, weißer Pfeffer (gemörsert)
  • weniger Salz, mehr Zucker, Chiliflocken (Pul Biber) oder frische wenn ichs HOT mag
  • Weißer Balsamico, Sonnenblumenkernöl (oder anderes eher neutrales Öl)

Hobeln und reiben tu ich alles schnell mit der KitschenAid; Kraut mit den gewürzen etwas kneten und ziehen lassen, etwas vom Saft abgießen (aber nicht alles damit die Gewürze noch da sind!); mit dem Rest vermischen, marinieren und bei bedarf nochmal abschmecken; kurz bevor ich den Salat serviere gieße ich die angesammelte restliche Flüssigkeit noch einmal ab – bis dahin ist alles schön eingezogen!

Mit einer kleinen Abwandlung – mehr Zucker, mehr Chili, etwas Curry und Kurkuma und ohne Kümmel und über Nacht gezogen  – wird das ein pikanter Krautsalat wie vom Chinesen;

Seite 29 von 48

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung