Zutaten:
- Obers
- Zitrone
- Petersilie und Basilikum
- SZ, PF, Knoblauch
Hendlteile eine weile darin ziehen lassen, dann ganz normal panieren und ausbacken.
EXTREM LECKER!!
Zutaten:
Hendlteile eine weile darin ziehen lassen, dann ganz normal panieren und ausbacken.
EXTREM LECKER!!
Zutaten:
Hefeteig herstellen. Bei 150 C backen.
Dieses Rezept hab ich noch aus der Schule und ist immer noch das beste das ich bisher kenne. Nur eine kleine Warnung – der geht auf wie VERRÜCKT! Also wenn man grad vorhat nette kleine Hasen für Ostern zu machen sollte man sich auf Mutanten gefasst machen! ;o))
Damit kann man natürlich auch sonst jeden Blödsinn anstellen
Zutaten (für 1 Backblech):
Hefeteig herstellen, an einem warmen Ort gehen lassen, ausrollen bzw wie einen Pizzaboden mit ordentlich Mehl ausarbeiten und aufs Backblech legen, Ränder etwas hochziehen. Sehr gut wird der Teig auch wenn man für die Hälfte der Flüssigkeit Milch nimmt!
Alles vermengen und auf dem Teig verteilen. Bei 150 C braun backen.
Zutaten:
Rührteig herstellen, pürierte Bananen und die Kirschen unterheben, je nach Form backen und mit Staubzucker bestreuen.
Zu diesem Rezept:
Ich muss zugeben, dass ich dieses mördergute Rezept auf einer anderen Seite gefunden habe (http://foodandthoughts.blogspot.com/2005/03/best-sweet-chili-sauce-evah.html) – Danke für dieses super Rezept!
Da ich dieses Rezept aber auf keinen Fall verlieren möchte kommt es natürlich auch so in meine Sammlung!
Inzwischen lasse ich den Koriander weg und nehm gern ein paar Habaneros, dann besteht natürlich Brandgefahr ;o)
Ginger vs. galangal – yes, there is a difference, but if you can’t get galangal, just use ginger.
Put in a food processor and purée to a coarse paste.
Then put
1½ cups caster sugar
together with 4 tablespoons water in a saucepn, place on a moderate heat, stirring well intil the sugar dissolves. When it has, remove the spoon and turn up the heat to full. Boil for 5-8 minutes, do not stir, but of course, don’t let the caramel burn either. (I never actually need to turn the heat to full – it seems to boil away nicely on a medium heat with me…)
Stir in the paste, bring the sauce back to the boil and add:
100 ml cider vinegar
50 ml Asian fish sauce
50 ml tamari
Return to the boil and simmer for 1 minute. Pour in jars, and leave to cool before eating.
The recipe is not actually made to be a keeper, but I’ve had mine around in jars for about a year or so, no problemos at all – I don’t really do anything special to keep them, other than sterilizing the jars (ok, basically pouring boiling water over them before I fill them!) and keep them in the fridge. Also, if you want it to be HOT you could probably leave some of the chili seeds in – this really isn’t hot at all, but I just am not that big on hot-hot stuff…
I stole the recipe from Peter Gordon’s: The Sugar Club Cookbook, a, in my opinion, really nice book. Very pacific rim, and okay, I am a bit biased: I used to work at The Sugar Club’s sister restaurant, Bali Sugar -when The Sugar Club moved to Soho, the owners opened yet another restaurant, Bali Sugar, at the original place in Notting Hill, so all the pictures in this book is from the restaurant I used to work at. Ah, memories!
In the cookbook, the chilisauce is served with grilled scallops, watercress and creme fraiche – that’s a great combo, and a signature Peter Gordon dish! I’d also use the chilisauce with homemeade fries aka potato wedges – small saucer with creme fraiche, small saucer with chilisauce, and then you dip your potato wedge into each one alternately. I had this in Australia and though I at first thought the combination sorta weird, it really worked!
Zutaten:
Zutaten:
Zutaten:
Zutaten:
Dazu:
Serviettenknödel https://www.fraeulein-kuechenschabe.com/serviettenknoedel/
Glühweinblaukraut https://www.fraeulein-kuechenschabe.com/gluehweinblaukraut/
Glasierte Maronen https://www.fraeulein-kuechenschabe.com/glasierte-maronen/
Cranberry-Heidelbeersauce https://www.fraeulein-kuechenschabe.com/cranberry-heidelbeersauce-zur-gans/
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén