Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Hauptgang

Chili con Carne

wpid-dsc_4105.jpg

Zutaten:

  • 250 g getrocknete Bohnen (Formen, Farbe und Größe nach Lust und Laune – ich nehm soviel verschiedene wie möglich – ja… weils hübsch aussieht ;o))
  • 1 kg Rindfleisch (in 2 cm große Würfel schneiden) bitte kein Hack!
  • 200 g Zwiebeln fein gewürfelt
  • 3-4 Knoblauchzehen fein gewürfelt
  • getrocknete Chilischoten
  • Cayennpfeffer
  • Oregano
  • Öl
  • 150 g Tomatenmark
  • 1 l Rinderbrühe
  • 2 EL richtig guten Kakao
  • SZ, weisser und schwarzer Pfeffer

wpid-dsc_4090.jpg

  1. Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen – am nächsten Tag Wasser abgießen wpid-dsc_4081.jpg
  2. Fleisch in einem breiten Topf (sonst zieht es gerne Wasser) mit Öl scharf anbraten, darf ruhig schon ein bisschen braun werden – falls es Wasser zieht einfach weiter braten bis das Wasser verkocht ist
  3. Zwiebeln dazu
  4. Knoblauch und Tomatenmark dazu – anbraten
  5. Bohnen und Gewürze dazu und mit Brühe aufgießen
  6. Laaaaaaaaaaange laaaaaaaange Kochen lassen

wpid-dsc_4098.jpg

Mit haufenweise frischem Brot servieren.

wpid-dsc_4108.jpg

Sehr hübsch auch in knusprigen Tortillatüten. Dazu einfach die Tortillas zu Tüten formen mit Zahnstochern oder Roulladennadeln feststecken und kurz unter den Grill legen – fertig!

wpid-dsc_4106.jpg

Ente mit Gemüse (asiatisch)

  • Entenbrüste

Für die Marinade:

  • Balsamico (alt)
  • Rotweinessig
  • Sojasauce
  • Honig
  • Cognac

Entenbrüste ein paar Stunden in der Marinade ziehen lassen

Gemüse:

  • Karotten
  • Bambus
  • Mandeln
  • Kohlrabi
  • Zucchini
  • Champignons
  • Rote Paprika
  • Zwiebeln
  • Rote Currypaste
  • Sojasauce
  • Sezchuan Pfeffer
  • Brühe
  • Sojasprossen

Fleisch aus der Marinade nehmen und kurz in Sesamöl scharf anbraten, mit einer Folie abdecken und bei 100 C warm stellen.

Gemüse nicht zu fein schneiden, zuerst Mandeln anbraten, dann Karotten und Bambus dazu, dann nach und nach erst Kohlrabi, Zucchini, Champignons, Rote Paprika und Zwiebeln dazu – bissfest lassen.

Mit etwas Currypaste, Sojasauce, Sezchuanpfeffer würzen.

Mit etwas Brühe aufgießen (wirklich nur wenig, dass eine dicke Sauce entsteht.

Fleisch mit Gemüse anrichten und ein paar Sojasprossen darauflegen.

 

Canneloni mit Spinatfülle

ohoh schwergeheimes Rezept mit Copyright aller Baumgartl-Familienmitglieder!

Jeder der das macht muss mindestens einen von uns zum Essen einladen ;o)))

Logistisch eine wahre Herausforderung da vier Herdplatten gleichzeitig in   Verwendung sind – ich sags euch jetzt nacheinander aber wie gesagt es geht natürlich auch gleichzeitig.

Also:

Spinatfülle:

  • Spinat (ich nehm 1 Pkg tiefgefrohrenen)
  • Hühnerbrust (gekocht oder evtl. Brathendlreste o.ä.) (für Ulli: weglassen ;o))
  • Knoblauch
  • Ei
  • Parmesan
  • SZ, Pf. (weiss), Muskat
  1. Spinat aufkochen
  2. Hühnerbrust grob schneiden und dazu
  3. Knoblauch dazu
  4. pürieren und abkühlen lassen
  5. Ei, Parmesan und Gewürze unterheben
Omlettes: (ja wir verwenden keine Nudeln!)
  • Mehl
  • Eier
  • Milch und Wasser
  • SZ
  • Butter zum anbraten

Omlettes herstellen: normalerweise rührt man die Dinger von dick auf dünn, ich bin dazu inzwischen zu faul und nehm‘ einfach den Pürierstab. In einer Pfanne mit ein bisschen Butter schöne dünne Omlettes machen und und mit der abgekühlten Fülle bestreichen und einrollen.

In eine Auflaufform etwas Tomatensauce (einfach nur Pelatti mit Kräuter und Gewürzen) oder Bolognese siehe: http://wonderfulorchid.wordpress.com/2011/11/18/bolognese/  geben.

Die Omletterollen mit der Spinatfülle einlegen

Wieder eine Schicht Tomatensauce oder Bolognese

Zum Abschluss eine schöne Schicht Bechamél, nach Wunsch noch einmal etwas frischen Mozarella drauf (mach ich immer)

Bechamél:

  • Butter
  • Zwiebeln fein gewürfelt
  • Mehl
  • Milch
  • Parmesan
  1. Helle Einmach herstellen
  2. mit Milch aufgießen
  3. Parmesan dazu
  4. aufkochen lassen

Dann ab damit ins Rohr und bei 160-170 C backen bis der Käse schön braun ist

Ich persönlich lass immer ein bisschen Tomatensauce oder Bolognese auf der Seite und geb beim Servieren nochmal einen „Pläpp“ (wie Mama sagen würde) dazu.

Lasst es euch schmecken!

Bolognese (Sugo)

wpid-dsc_3497.jpg

Zutaten:

  • Olivenöl
  • Rinderhack
  • Zwiebeln grob würfelig
  • Karotten gerieben
  • Tomatenmark
  • Rotwein
  • Pelatti (von Muti)
  • Rinderbrühe (inzwischen verwend ich Bouillon pur aber Achtung sehr salzig und bindet)
  • Knoblauch gehackt
  • SZ, PF, Paprikapulver, Pepperoncini, Thymian, Rosmarin, Lorbeer

wpid-photogrid_1440064286199.jpg

  1. Hackfleisch im Olivenöl anbraten (etwas braun werden lassen)
  2. Zwiebeln und Karotten dazu und kurz mitbraten
  3. Tomatenmark dazu unbedingt mitbraten sonst schmeckts komisch
  4. mit Rotwein ablöschen
  5. mit Pelatti und Brühe aufgießen
  6. Gewürze und Knoblauch dazu und lange lange kochen lassen

wpid-photogrid_1440064350595.jpg

Bindung ist ansich nicht notwendig wenn die Bolognese lang genug kocht, falls die Zeit fehlt mit ein wenig Maizena binden – nicht stauben!

Rotkraut (mit Most und Glühwein)

Zutaten:

  • Rotkraut (Blaukraut… wie auch immer ;o))
  • Äpfel (sauer)
  • Zwiebeln (rot)
  • Orangen, Zitronen (frischen Saft pressen)
  • Glühwein
  • Most (oder Apfelsaft)
  • Zimtstange, Nelkenpulver, Wacholderbeeren
  • Preiselbeeren
  • Salz, weisser Pfeffer
  • Butter
  • Zucker
  1. Rotkraut und Äpfel grob schneiden
  2. Über Nacht in den Gewürzen, Orangen- und Zitronensaft, Most und Glühwein einlegen
  3. Butter und Zucker in einem Topf karamelisieren
  4. Kraut abtropfen (Flüssigkeit aufheben falls man das Kraut binden will uns gern ein bisschen „matschiger“ mag)
  5. Zusammen mit den grob geschnittenen Zwiebeln in den die karamelisierte Butter geben
  6. Mit Preiselbeeren, weissem Pfeffer und Salz abschmecken
  7. Weich kochen (Zimtstangen erst entfernen wenn das Kraut weich ist)
  8. Wers gern breiig mag gibt in die Abgetropfte Flüssigkeit Maizena und begießt das Kraut wieder damit, noch einmal aufkochen lassen fertig

Seite 13 von 13

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung