…. weil die soooo lecker aussehen wird das natürlich auch mal probiert!

- Para los alfajores de maicena:
- 250 Gramos de Manteca o Margarina
- 150 Gramos de Azúcar
- 3 Unidades de Yemas de Huevo
- 300 Gramos de Maicena
- 200 Gramos de Harina 0000
- ½ Cucharadita de Bicarbonato de sodio
- 2 Cucharadita de Polvo de hornear
- 1 Puñado de Ralladura de Limón
- Para los alfajores de chocolate:
- 300 Gramos de Harina
- 60 Gramos de Chocolate de fundir
- 1 Cucharadita de Bicarbonato de sodio
- 150 Gramos de Manteca o Margarina
- 100 Gramos de Azúcar glass (impalpable)
- 3 Unidades de Yemas de Huevo
- Para el relleno y cobertura:
- 1 Tarro de Dulce de Leche
- 1 Puñado de Coco seco rallado
- 1 Tarro de Chocolate fundido
Pasos para preparar Alfajores de maicena argentinos
- Empezaremos por la realización de los alfajores de maicena argentinos. Para ello, coge un recipiente y mezcla la manteca con el azúcar y la ralladura de limón. Luego, incorpora las yemas una a una y sigue mezclando.
- Ahora es el momento de tamizar la harina junto con la maicena, los polvos de hornear y el bicarbonato para que la masa quede más suave y lisa. Incorpóralo todo poco a poco y sin dejar de batir.
- Cuando tengas una masa consistente y sin grumos, extiéndela con un rodillo dejando 0.5 cm de grosor. Corta círculos de unos cuatro centímetros de diámegro y colócalos sobre una bandeja de horno previamente enharinada. Precalienta el horno a 180ºC.
Imagen: avantimorocha.com

- Ahora vamos a realizar los alfajores de chocolate. De esta forma obtendrás dos tipos distintos de este dulce. Coge otro recipiente y ralla el chocolate, otra opción es utilizar cacao en polvo. Agrega la harina previamente tamizada junto con el bicarbonato y los polvos de hornear y mézclalo todo. Luego, incorpora el azúcar glass, las yemas y la manteca derretida y sigue batiendo.
Imagen: amandabackt.com

- Una vez lista la masa, déjala reposar durante 10 minutos y vuelve a amasarla. Después, estírala dejando, también, 0.5 cm de grosor y corta círculos iguales a los otros.
- Hornea todos los alfajores argentinos durante 7 minutos o hasta que los discos estén ligeramente dorados. Cuando estén listos, retíralos del horno y deja que se enfríen.
- Cuando estén fríos, coge un disco, unta dulce de leche y coloca otro disco encima. Luego, pasa el alfajor por el coco rallado o báñalo en chocolate fundido, como tú prefieras. En caso de querer cubrirlos de chocolate, es necesario que uses chocolate para fundir para que puedas reservaros en el frigorífico y endurezca la cobertura.

- Si te ha gustado la receta de Alfajores de maicena argentinos, te recomendamos que entres en nuestra categoría de Pan y bollería o te suscribas a nuestro boletín de novedades.
Sigue leyendo: http://www.recetasgratis.net/Receta-de-Alfajores-Exquisitos-Maicena-Argentinos-receta-31378.html#ixzz3dsd09nhw
http://www.recetasgratis.net/Receta-de-Alfajores-Exquisitos-Maicena-Argentinos-receta-31378.html
https://www.youtube.com/watch?v=DaAKfBnF7Pk
Mehl, Maisstärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Mit dem Schneebesen der Küchenmaschine die Eier und die Eigelbe mit Zucker und Butter schaumig rühren, dann den Vanilleextrakt langsam unterrühren. Jetzt nach und nach die Mehlmischung unterarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. 4 Backbleche mit Backpapier belegen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig gleichmäßig etwa 4 bis 5 mm dick ausrollen. Man kann dazu Holzleisten mit der entsprechenden Dicke nehmen und das Nudelholz darauf aufliegen lassen, dann werden die Kekse gleichmäßig dick. Kekse mit einem Durchmesser von etwa 5 cm ausstechen und auf die Backbleche setzen. Die Kekse gehen beim Backen noch in die Höhe, der Durchmesser bleibt nahezu gleich. Nun die Kekse etwa 10 Minuten backen, sie sollen noch relativ hell sein. Wenn die Ränder der Kekse leicht gebräunt sind, aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Die weiteren Kekse ebenso backen und abkühlen lassen.
Jeweils zwei etwa gleich große Kekse aussuchen. Auf die Mitte einen der Kekse etwa einen Teelöffel Dulce de Leche geben. Zweiten Keks darauf plazieren und leicht fest drücken, damit die Füllung fast bis an den Rand gedrückt wird. Die Füllung sollte etwa 2 bis 3 mm dick sein. Falls die Dulce de Leche sehr flüssig ist, kann man diese kurz ins Gefrierfach stellen, damit sie etwas dickflüssiger wird. Bei Verwendung einer sehr flüsigen Dulce de Leche sollte man die Alfajores später besser mit Kuvertüre überziehen. (Dekorationsmöglichkeiten siehe weiter unten).
Die zusammengeklebten Alfajores werden in Argentinien je nach Region auf unterschiedliche Weise verziert. Die gängigste Version ist es, sie komplett mit Kuvertüre zu überziehen. Dazu die Kekse auf ein Gitter setzen und mit geschmolzener Kuvertüre einpinseln. Wenn die Kuvertüre etwas angetrocknet ist, kann man die Alfajores jetzt noch mit der Oberseite voran in einen flachen Teller mit Kokosflocken drücken und wieder umdrehen, oder mit Kokosflocken bestreuen und dies leicht fest drücken.
Alternativ kann man die Ränder der zusammengeklebten Doppelkekse mit flüssiger Dulce de Leche einstreichen. Ist die Dulce de Leche zu fest, um sie zu verstreichen, kann man sie mit einen Tröpchen warmen Milch anrühren. Wenn der Rand des Kekses eingestrichen ist, den Keks in einem Teller mit Kokosflocken rollen, damit der Rand mit diesen bedeckt wird.
Die Dulce de Leche hält sich bei Zimmertemperatur nur eine sehr begrenzte Zeit, im Kühlschrank kann man die mehrere Monate aufbewahren. Falls die Kekse nicht am selben Tag gegessen werden, sollte man sie in eine luftdichte Box oder in Alufolie packen und im Kühlschrank aufbewahren.
- 2 kg Kartoffeln (gekocht)
- 1 Glas Erbsen – Karotten
- 2 große Zwiebeln
- 3-4 Essiggurken
- 1 Paar Schüblinge
- 2 gekochte Eier (nur das Eiweiß – die Dotter für die Mayonnaise nehmen)
- SZ, Pfeffer, Essig
- Mayonnaise
- 2 kg gekochte geriebene Kartoffeln
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 1 Scheibe Hamburgerspeck gewürfelt
- Salz
Zwiebel und Hamburgerspeck etwas anbraten dann Kartoffeln zugeben, kurz unterrühren und dann rösten lassen; vorsichtig wenden und die andere Seite anbraten (ich nehm den Boden einer Springform zum wenden!
- 2 kg Kartoffeln (in Scheiben frittiert, angebraten oder aus dem Backrohr)
- 1 Zwiebel
- 3-4 Knoblauchzehen
- 5-6 Eier
- Salz, Pfeffer und etwas scharfe Paprika
Zwiebeln würfeln, Knoblauch hacken und beides kurz anrösten; Kartoffelscheiben zugeben; Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen und über die Kartoffeln gießen;
Meine Mama macht das immer in der Pfanne und brät den Kuchen von beiden Seiten an – das umdrehen will natürlich gelernt sein, am besten geht’s mit dem Boden einer Springform. Man kann das ganze aber natürlich auch im Rohr backen 😉 – wer will kann etwas Speck mit braten.
- 3 Eier
- 1 T ÖL
- 1 T Zucker
- 1 T Rohrzucker
- 2 T gerieben ungeschälte Zucchini
- 1 Pkg Vanillezucker
- 3 T Mehl
- 1 TL Zimt
- 15 dag Nüsse
- 1 Pkg Backpulver
Bei 180 C ca 80′-100′ backen
- 1/4 L Wasser
- 10 dag Margarine
- 1 Prise Salz
- 18 dag Mehl
- 5 Eier
- 1 TL Backpulver
Das Wasser mit der Margarine und der Prise Salz aufkochen; Mehl einrühren (ich nehm einen Schneebesen) und abbrennen; etwas abkühlen lassen und dann die Eier nach und nach einarbeiten; zum Schluss noch das Backpulver einrühren; auf Blech dressieren und bei 180C ca 30′ backen – wenn sie am Blech „tanzen“ sind sie fertig! Achtung zwischen aufspritzen und backen sollte so wenig Zeit wie möglich vergehen sonst trocknet die Außenfläche aus und sieht nicht mehr schön aus… Wer als nicht so geübt ist mit dressieren lieber Blech für Blech backen! Ein paar Tropfen Wasser auf dem Backblech helfen dass die Krapfen schön aufgehen!
- 25 dag Margarine
- 1 Pkg Vanillepuddingpulver (+ die benötigten Zutaten lt. Packung)
- 10 dag Milchschokolade
Pudding lt. Verpackung herstellen; Schokolade in den noch heißen Pudding einrühren; erkalten lassen aber immer wieder umrühren; wenn der Pudding kalt ist löffelweise in die flaumiggeschlagene Margarine einarbeiten
- 25 dag Margarine
- 32 dag Zucker
- 3 Eier
Abtrieb herstellen
- 4 Rippen erweichte Kochschokolade
- 1/2 L Joghurt
- 39 dag griffiges Mehl
- Backpulver
- 2 Eier
unterrühren; bei 180 C 30′ ins Rohr; mit Marillen- oder Orangenmarmelade bestreichen und auskühlen lassen; dann Schokoglasur darüber verteilen
Glasur:
4 Rippen Kochschokolade und 12 dag Margarine vorsichtig überm Wasserbad schmelzen lassen
Achtung: das ist ein Dreckskuchen! Der gelingt einfach nicht immer… bin noch nicht drauf gekommen weshalb! Allerdings wenn ja gibt es keine besseren Sacherschnitten auf der Welt! Also nur Mut und nicht verzweifeln wenn er mal nicht so hübsch wird oder nicht richtig aufgeht – lecker ist er trotzdem 😉
http://mobile.chefkoch.de/rezepte/m2364891375624140/Der-perfekte-Burger-Bun.html
Der perfekte Burger Bun
für 8 Brötchen
Zutaten
| 1000 g | Mehl, (Type 550) |
| 1 Pck. | Hefe, frisch |
| 100 g | Butter |
| 450 ml | Wasser |
| 250 ml | Milch |
| 1 EL | Salz |
| 5 EL | Zucker |
| 1 Handvoll | Sesam, geschält |
| 1 | Eiweiß |
| Fett, für das Blech |
Zubereitung
Milch, Wasser und Butter vermengen und in der Mikrowelle lauwarm erhitzen. Die Zutaten dürfen nicht zu heiß werden, da sonst die Hefe nicht richtig geht!
Die Hefe in das Mehl bröseln. Das Milch-Wasser-Buttergemisch langsam ins Mehl geben und den Teig verkneten. Evtl. noch etwas Mehl zugeben, bis der Teig sich von der Schüssel löst und ca. 10 Min. durchkneten. Das geht auch auf einem Brett, muss nicht in einer Schüssel sein.
Aus dem Teig ca. 6 cm dicke Kugeln formen, diese auf ein gefettetes Blech setzen und leicht platt drücken. Nun müssen die Brötchen mindestens 30 Min. gehen. Je nach Hefe lieber etwas länger warten.
Jetzt die Brötchen mit dem Eiweiß bestreichen und Sesam darüber streuen.
Die Brötchen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) 12 bis 15 Min. backen.




