Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Einmaleins der Küche

Brandteigkrapfen (Mama’s Rezept)

  • 1/4 L Wasser
  • 10 dag Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 18 dag Mehl
  • 5 Eier
  • 1 TL Backpulver

Das Wasser mit der Margarine und der Prise Salz aufkochen; Mehl einrühren (ich nehm einen Schneebesen) und abbrennen; etwas abkühlen lassen und dann die Eier nach und nach einarbeiten; zum Schluss noch das Backpulver einrühren; auf Blech dressieren und bei 180C ca 30′ backen – wenn sie am Blech „tanzen“ sind sie fertig!  Achtung zwischen aufspritzen und backen sollte so wenig Zeit wie möglich vergehen sonst trocknet die Außenfläche aus und sieht nicht mehr schön aus… Wer als nicht so geübt ist mit dressieren lieber Blech für Blech backen! Ein paar Tropfen Wasser auf dem Backblech helfen dass die Krapfen schön aufgehen!

Fleisch richtig garen

10685539_10206356201729137_7771709984432936335_n 11194478_10206323992363923_8583996918111638019_o 11261723_10206385365778220_3632820451130893651_n 11406914_10206568001383996_3228895595832161412_n

  • Fleisch muss auf Zimmertemperatur sein (am besten schon zwei bis drei Stunden)
  • Fleisch muss nicht unbedingt mariniert sein! Wenn ja – nicht übertreiben – Salz ist eine Glaubensfrage… ich salze vorher nicht!

10647150_10206353227974795_6137493284088109839_n 11412334_10206567249445198_3505038192125154411_n

  • Grill auf volle Hitze (beim Outdoorchef auf Vulkanstellung) bzw. Pfanne (ich nehme am liebsten meine Eisenpfannen (bitte kein Antihaft – das wird nix… – normale Edelstahlpfanne wenn nichts anderes vorhanden ist) mit Öl oder Butterschmalz sehr heiß erhitzen.
  • Backrohr auf 100 C O/U vorheizen
  • Fleisch von beiden Seiten nur sehr kurz sehr scharf anbraten
  • Fleisch jetzt ins Rohr und auf den gewünschten Garpunkt ziehen lassen (ich mach das immer mit der Druckprobe! Hier findet ihr eine Erklärung: http://www.issgesund.at/gesundkochen/tipsundtricks/kochen-fuer-anfaenger-kleiner-kochkurs/fingerprobe-druckprobe-rindfleisch-oder-steak.html) am Grill ist es auch toll es in Zimmerwarmen Olivenöl fertigziehen zu lassen aber wirklich aufpassen, dass der Grill nicht mehr zu heiß ist!
  • In der Zwischenzeit auf alle Fälle schon Teller und Beilagen herrichten – muss alles fertig sein wenn das Fleisch fertig ist!
  • Jetzt nur noch schön aufschneiden und frisches richtig gutes Salz darüber! Ein paar Infos zu verschiedenen Salzen lass ich euch demnächst zukommen!

Das war die ganze Kunst! Lasst es euch schmecken!

Was mir ein Anliegen ist: nur aus gutem Fleisch wird gutes Essen! Kauft bitte Regional und nicht beim Discounter! Es spricht natürlich nichts dagegen sich mal ein Stück Fleisch aus einem anderen Land zu besorgen – aber achtet auch bitte dort auf die Aufzucht! Ich persönlich kauf nur noch Regional – heißt Dornbirn und Umgebung!

Auch hiermit könnt ihr ein Gefühl für die Druckprobe bekommen:

gartest-sw-093

Neues Spielzeug!

image

image

image

Topfen- oder Joghurtsahne

wpid-dsc_2682.jpg

Biscuit:

  • 6 Eiweiß
  • 16 dag Zucker
  • 6 Dotter
  • 19 dag Mehl

Verkehrtes Biscuit herstellen; Springform 180 C 45′, Blech 180 C 15′

Creme:

  • 50 dag Topfen o. 1/2 L Joghurt o. halb halb
  • 1/2 Zitrone (Saft)
  • 2-3 EL Zucker
  • Vanille
  • 1/2 L Schlagrahm
  • 6-8 Blatt Gelatine

wpid-dsc_2698.jpg

image

Plunderteig (Germbutterteig)

In einen einfachen Germteig (Vorteig) wird in kaltem Zustand Fett eingezogen (ähnlich wie beim Blätterteig). Wird die Fettplatte mit Butter zubereitet, ist es Germbutterteig, mit Margarine ist es Plunderteig.
 
Vorteig:
  • 0,06 kg Kristallzucker
  • 0,04 kg Hefe (ein Würfel)
  • 0,25 l Milch
  • 0,50 kg glattes Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Dotter
  • 0,005 kg Salz
  • Vanille (bzw. etwas Zucker durch Vanillezucker ersetzen)
Fettplatte:
  • 0,04 kg glattes Mehl
  • 0,30 kg Butter (oder Margarine)
  1. Germ und Zucker in (kalter) Milch auflösen
  2. Mit den übrigen Zutaten zu einem mittelfesten Germteig (Hefeteig) verarbeiten.
  3. Kugelformen, kreuzweise einschneiden, zugedeckt rasten lassen
  4. Mehl und Butter abbröseln und glatt abarbeiten, Platte formen
  5. Teig flügelartig ausrollen (wie ein Kreuz damit man die Platte dann einschlagen kann),  die Mitte viermal so dick lassen
  6. Fettplatte einschlagen
Tourieren:
  1. Teig ausrollen (30×30) abkehren, einfache Tour legen, im Kühlschrank 20 min rasten lassen
  2. Ausrollen, doppelte Tour legen, rasten lassen 

Ausfertigen:

  1. 5mm dick ausrollen, ausformen
  2. Ausgeformte Plunderteiggebäcke mit Ei bestreiche, KALT gehen lassen
  3. Bachen bei 210C (20-25 min)
  4. Je nach Gebäckart bezuckern oder aprikotieren und/oder dünn mit Fondant (0,10kg) glasieren

Semmelknödel

  • 250 g Mehl
  • 3 Eier
  • 200 ml Milch
  • SZ, PF
  • Petersilie
  • 500 g Brotwürfel
  1. Eier und Milch verquirlen
  2. Brotwürfel anrösten
  3. Alles miteinander vermischen – andrücken – ziehen lassen
  4. mit nassen Händen feste Knödel formen
  5. In Salzwasser köcheln lassen

 

Kartoffelknödel

ca 8 Knödel

Zutaten:

  • 5-6 mehlige Kartoffeln
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Butter (weich)
  • 1 Dotter

Kartoffeln kochen und pressen, abkühlen lassen, dann alles verkneten, Knödelformen und in Salzwasser kochen.

Mir hat man beigebracht Knödelwasser muss lächeln und nicht lachen! Also keine großen Blubber nur kleine ;o))

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung