Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Gebäck Seite 7 von 8

Krustenbrot

11111002_10206323333787459_3370360660126654182_o

  • 40 dag Mehl (zB. 100 % Dinkel oder 70% Dinkel u. 30% Roggen oder Einkorn) – immer Feinmehl
  • 320 ml warmes Wasser
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1-2 EL Salz
  • 1 TL Backmalz o. Zucker
  • (Brotgewürz aus Kümmel, Fenchelpollen oder -samen und Anis) mach es aber meistens ohne jegliches Gewürz ist für mich eher mal Abwechslung

Grube im Mehl machen, darin Hefe zerbröseln, Zucker darüber streuen, mit Wasser aufgießen und mit etwas Mehl verrühren. Ca 15′ gehen lassen. Salz und Gewürze, kneten und nocheinmal mind. 60′ gehen lassen. Dürfen aber auch gerne zwei Stunden sein. Einen Bräter oder Topf mit Deckel oder ähnliches im Backrohr auf 250 C erhitzen. Teig ist ca um das dreifache aufgegangen aber sehr flüssig. Arbeitsfläche GUT bemehlen und den Teig darauf gleiten lassen. Drei- viermal am besten mit der Teigkarte einschlagen.

wpid-photogrid_1442071112108.jpg

Bräter aus dem Ofen holen (Vorsicht sehr heiß). Teig in den Bräter legen und Deckel drauf. Ca 15′ geschlossen bei 250 O/U backen dann 15′ bei 230 O/U und dann Deckel öffnen und nochmal ca 10′ offen bei 230 O/U backen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Ich habe schon öfter versucht das Krustenbrot offen zu backen damit ich mehrere gleichzeitig machen kann leider war das Ergebnis zwar ein sehr leckeres Brot aber einfach nicht das selbe – heute ist es allerdings gelungen und zwar so: ich habe ins Backrohr unter ein Gitter ein Blech geschoben und nach dem vorheizen mit ca 0,5-1 cm Wasser gefüllt! Das mach genügend Dampf im Rohr für die ersten beiden Viertelstunden (wie beim geschlossenen Bräter) dass sich auch so eine wunderbare Kruste entwickeln kann. Den Teig hab ich dann einfach in eine kastenform gegeben und aufs Gitter gestellt!

wpid-wp-1447934262188.jpg

Es geht auch prima unten ein Blech mit Wasser und entweder auf ein Gitter oder ein dünnes Blech ein Backpapier zu legen und darauf das Brot wie oben beschrieben zu backen! Dann sieht das so aus:

dsc_0910.jpgHierfür hab ich 25 dag Dinkelfeinmehl und 15 dag Roggenfeinmehl genommen – eine meiner Lieblingsmischungen! 

 

 

Olivenbrot mit Rosmarin

11390082_10206537245615121_5886020223111730708_n

wpid-photogrid_1433076870770.jpg

  • 45 dag Dinkelmehl
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 150 ml warmes Wasser
  • 3 EL Öl
  • 3 TL Meersalz
  • 2 Händevoll Oliven (entkernt)
  • 2 Zweige Rosmarin (klein gehackt)

Zuerst in der Mehlgrube Hefe zerbröseln und mit Zucker und Wasser ein Dampfl machen. Ca 15′ gehen lassen, dann erst Salz und Öl dazu, kneten bis sich der Teig von der Schüssel oder Fläche löst. Ca 45′ gehen lassen. Teig von Hand durcharbeiten, flachdrücken, Rosmarin und Oliven darauf und einrollen. Noch einmal kneten und Laib formen. Am besten auf dem vorgeheizten Pizzastein backen.

Karamellpopcorn

image

Aus Mais frisches ungesalzenes Popcorn machen. In einem großen Topf ca 25 g Butter 100 g Zucker und 3 El Weinessig zerlassen lassen. Wenn der Zucker beginnt zu karamellisieren den Topf von der Platte nehmen, die Popcorn in den Topf geben und mit einem Kochlöffel schnell mit dem Karamell vermischen. Vorsicht – das Karamell ist sehr heiß!

Macarons

Macarons, mein Rezept !

Topfen- oder Joghurtsahne

wpid-dsc_2682.jpg

Biscuit:

  • 6 Eiweiß
  • 16 dag Zucker
  • 6 Dotter
  • 19 dag Mehl

Verkehrtes Biscuit herstellen; Springform 180 C 45′, Blech 180 C 15′

Creme:

  • 50 dag Topfen o. 1/2 L Joghurt o. halb halb
  • 1/2 Zitrone (Saft)
  • 2-3 EL Zucker
  • Vanille
  • 1/2 L Schlagrahm
  • 6-8 Blatt Gelatine

wpid-dsc_2698.jpg

image

Osterschafe

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Grundteig:

Zopfteig

(Zwei mal machen)

Mohnfülle:

(reicht für zweifache Menge vom Zopfteig – Das gibt dann ca 10-14 Schafe je nach dem wie groß dass man sie macht)

  • 1/2 l Milch
  • 200 g Mohn (gemahlen!!)
  • 100 g Staubzucker
  • 1 TL Zimt (gehäuft) – kann auch ruhig etwas mehr sein
  • 4-5 EL Rum
  • Zitronenschale (von einer großen Zitrone)
  • 4 EL Honig
Wer auch noch weiße Schafe machen will kann auch die halbe Menge machen und eine hälfte mit Topfen oder Pudding füllen!! Sieht auch klasse aus und schmeckt super lecker!
Hab ich aber heuer nicht gemacht – sorry daher keine Bilder…
  • Rosinen für die Augen
  • Ei mit einer Prise Salz zum Bestreichen
  • Staubzucker zum darüber Streuen

Außerdem:

Geschenkbänder zum Schleifen machen

Für die Mohnfülle alles vermischen und aufkochen. Noch etwas anziehen lassen und  dann abkühlen lassen.

Teig Portionsweise rechteckig auswalken (nicht zu dick) mit Fülle bestreichen (eher dünn) und dann einrollen und Schnecken schneiden.

Die  Schnecken Eiförmig anordnen – es darf dazwischen ruhig immer wieder ein Loch sein und muss nicht allzu genau sein weil sie ganz wahnsinnig aufgehen!

Noch Gesicht – Ohren – Füsse und Schwänzchen dran (Achtung nicht vergessen Teig dafür übrig zu lassen! Wenn man noch mehr Teig übrig hat einfach noch ein paar Hasen oder Rosinenbrötchen daraus machen.

Mit Ei bestreichen (Achtung zuerst Gesicht usw und dann erst den Körper sonst pappt der Mohn überall)

Backrohr auf 150 C Heißluft vorheizen und dann je nach Größe 10-20 min goldbraun Backen.

Mit einem Spieß Geschenksband durch den Körper schieben und Maschen machen. Erst kurz vorm Verstecken mit Staubzucker bestreuen.

Wünsch euch gutes gelingen und Frohe Ostern!!!

Dinkel Jourgebäck

  • 1 kg Dinkelmehl
  • 450-500 ml Warmes Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • Etwas Zucker und 2 EL Salz
  • ein paar Dinkelflocken für den Teig und ein paar zum Darüberstreuen

Teig zweimal gehen lassen, Jourgebäck formen, noch einmal gehen lassen und bei 200 C ca 10 min Backen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lauchkuchen II

  • 0,20 kg Mehl
  • 0,10 kg Margarine
  • SZ
  • 1 Ei
Mürbteig herstellen (Mehl und Margarine abröseln) kühl  rasten lassen
  • 0,4 kg Lauch
  • 1 Zwiebel
  • 0,03 kg Margarine
  • 0,10 kg Speck o. Schinken
  • 0,12 l Sauerrahm
  • 0,05 kg Reibkäse
  • SZ, PaPu

Lauch und Speck julienne schneiden

Zwiebel brunnoise schneiden und in Butter anrösten

Tortenformen mit Mürbteigauskleiden – mit  Lauch, Speck und Zwiebel füllen.

Sauerrahm, Gewürze und Reibkäse darüber

Bei 180 C 45′ backen.

Pikante Topfentascherl

  • 1/4 kg Mehl
  • 1/4 kg Margarine
  • 1/4 kg Topfen mager
  • SZ
Mehl und Margarine abbröseln,  Topfen  und SZ zugeben, zu Teig verkneten und kühl rasten lassen.
Auswalken, 10x10cm Stücke schneiden
  • 1/3 kg Leberkäsebrät
  • 1 Ei
  • Käse gerieben
  • SZ, PF, PaPu
Vermischen, Fülle auf die Teigstücke geben, Ränder vor dem Zusammenklappen mit Ei bestreichen, Quadrate zu Dreiecken falten, mit Ei bestreichen, bei 200c ins Backrohr 

Chapati

  • 1/4 kg Mehl
  • 0,2 l Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Öl

zu einem  Teig verkneten,  Backrohr auf 250 C vorheizen, Fladen formen und ca 8′ bachen

Seite 7 von 8

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung