Rezepte vom Fräulein Küchenschabe

Kategorie: Beilagen

Semmelknödel

  • 250 g Mehl
  • 3 Eier
  • 200 ml Milch
  • SZ, PF
  • Petersilie
  • 500 g Brotwürfel
  1. Eier und Milch verquirlen
  2. Brotwürfel anrösten
  3. Alles miteinander vermischen – andrücken – ziehen lassen
  4. mit nassen Händen feste Knödel formen
  5. In Salzwasser köcheln lassen

 

Tirolerknödel

Zutaten:

  • 500 g Brotwürfel (ich nehm eine Sorte die feste große Würfel hat)
  • 3 Eier
  • 200 ml Milch
  • je 1 Scheibe Speck u. Tirolerwurst (oder Schinkenwürfel) klein gewürfelt
  • 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt
  • Butter
  • Petersilie
  • 150-200 g Mehl
  • SZ, PF
  1. Die Hälfte der Brotwürfel in eine Schüssel geben
  2. Eier, Milch und Gewürze verquirlen und darüber gießen
  3. Zwiebel und restliche Brotwürfel anrösten
  4. Alles miteinander vermischen – andrücken und ziehen lassen
  5. mit nassen Händen feste Knödelformen und in Salzwasser köcheln lassen

Kartoffelknödel

ca 8 Knödel

Zutaten:

  • 5-6 mehlige Kartoffeln
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Butter (weich)
  • 1 Dotter

Kartoffeln kochen und pressen, abkühlen lassen, dann alles verkneten, Knödelformen und in Salzwasser kochen.

Mir hat man beigebracht Knödelwasser muss lächeln und nicht lachen! Also keine großen Blubber nur kleine ;o))

Rotkraut (mit Most und Glühwein)

Zutaten:

  • Rotkraut (Blaukraut… wie auch immer ;o))
  • Äpfel (sauer)
  • Zwiebeln (rot)
  • Orangen, Zitronen (frischen Saft pressen)
  • Glühwein
  • Most (oder Apfelsaft)
  • Zimtstange, Nelkenpulver, Wacholderbeeren
  • Preiselbeeren
  • Salz, weisser Pfeffer
  • Butter
  • Zucker
  1. Rotkraut und Äpfel grob schneiden
  2. Über Nacht in den Gewürzen, Orangen- und Zitronensaft, Most und Glühwein einlegen
  3. Butter und Zucker in einem Topf karamelisieren
  4. Kraut abtropfen (Flüssigkeit aufheben falls man das Kraut binden will uns gern ein bisschen „matschiger“ mag)
  5. Zusammen mit den grob geschnittenen Zwiebeln in den die karamelisierte Butter geben
  6. Mit Preiselbeeren, weissem Pfeffer und Salz abschmecken
  7. Weich kochen (Zimtstangen erst entfernen wenn das Kraut weich ist)
  8. Wers gern breiig mag gibt in die Abgetropfte Flüssigkeit Maizena und begießt das Kraut wieder damit, noch einmal aufkochen lassen fertig

Seite 6 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung